ZUGER CHRIESI:
1000 Kirschbäume für Zug
Projekt zur Förderung der Zuger Kirsche
seit 2008
Region Stadt Zug
Seit Sommer 2008 wurden Patenschaften für über 350 Hochstamm-Chriesibäume angemeldet. Mittlerweile gibt es 35 Pflanzstandorte, die von den Stadtzuger Bauern auf Boden der Region Stadt Zug gepflegt werden. Die IG ZUGER CHRIESI zählt über 375 Mitglieder und wird von einer breiten Trägerschaft sowie von mehr als 70 Gönnern und Sponsoren finanziell unterstützt (Zahlen Herbst 2011).
Machen Sie mit, werden sie Gotte oder Götti eines Chriesibaumes. Oder werden Sie Mitglied der IG ZUGER CHRIESI. Oder beteiligen sich sich als Gönner oder Sponsor und melden Sie sich an über unsere Website.
Der Beginn der Zuger Chriesisaison wird am Starttag (an einem Montag Mitte/Ende Juni) mittags um 12 Uhr durch die legendäre «Zuger Chriesigloggä» angekündigt und mit dem «Zuger Chriesisturm» in Form eines Leiterrennens durch die Altstadt eröffnet. Gleich im Anschluss startet der «Kindersturm». Und gleichentags beginnt um 15 Uhr der «Zuger Chriesimärt».
Der «Zuger Chriesimärt» findet je nach Kirschenreife im Juni/Juli während drei bis fünf Wochen von Montag bis Freitag von 15 bis 18 Uhr auf dem Zuger Landsgemeindeplatz statt. Die saisonale Nachfrage nach Früchten aus der Region Zug ist grösser als das Angebot. Neben frischen Tafelkirschen aus verschiedenen Sorten werden auch andere Kirschenspezialitäten wie Chriesiglacé, «Zuger Kirsch» und «Zuger Kirschtorten» sowie die «Zuger Chriesiwurst» zum Verkauf angeboten.
Seit 2008 findet am letzten Samstag vor den Sommerferien von 07.30 bis 15.00 Uhr der «Zuger Chriesitag» auf dem Landsgemeindeplatz statt. Am «Chriesitag» werden frische Tafelchriesi sowie weitere Kirschen- und Landwirtschaftsprodukte aus der Region angeboten. Begleitet wird der erweiterte Markt von unterhaltsamen Attraktionen und musikalischen Interventionen.
IG ZUGER CHRIESI
Stadthaus am Kolinplatz
Postfach 1258
CH-6301 Zug
Telefon: 041 728 21 04
Fax: 041 728 23 71
EMail: kontakt@zugerchriesi.ch
Konzeption, Texte, Gestaltung: DNS-Transport, Ueli Kleeb + Caroline Lötscher, Zug.